Das Buch: Analog mixt digital

Buchinformationen
Autorin: Mirjam Olsson
Seitenanzahl: 235
Herausgeber: Books on Demand, 1. Edition 

E-Book: ISBN 978-3-7562-7237-2 
Hardcover: ISBN 978-3-7542-2746-3

Es ist da, das Praxisbuch für Online-Moderation und in diesem Video stelle ich es euch vor:

 

Die Pandemie forderte mich heraus, es zu schreiben, und noch viel mehr, sie gab mir die Möglichkeit das, um was es darin geht, überhaupt erst einmal zu entwickeln.

Weil Präsenzveranstaltungen nicht mehr stattfinden konnten, entwickelte ich in den letzten zwei Jahren zahlreiche Ideen zur Online-Moderation – jenseits von PowerPoint und dem digitalen Whiteboard.

Aber nicht nur die Methoden, sondern auch das richtige Setting und die Sprachfähigkeit des Moderators tragen zu einem ergebnisreichen Online-Meeting bei.

Meine Rezepte und Erfahrungen gebe ich jetzt an Trainer und Führungskräfte weiter. Das tue ich auf einem YouTube-Kanal, in der Meisterklasse für Online-Moderation und in diesem Buch.

Die Meisterklasse für Online-Moderation

Perfektioniere deine Moderationskompetenz

In der Meisterklasse für Online-Moderation erlernst zahlreiche Methoden, wie du Wissen (auch ohne PowerPoint) effektiv und eindrucksvoll vermitteln kannst. 

Und noch mehr: Ich erkläre dir, wie du Gruppenprozesse mithilfe von analogen Moderationsmethoden online initiieren und Menschen in der Zusammenarbeit motivieren kannst.
Du entdeckst deine Möglichkeiten, im digitalen Raum GastgeberIn zu sein und findest heraus, dass deine Online-Veranstaltungen gerne besucht werden.

Du bist interessiert an der Meisterklasse für Online-Moderation?
Im Herbst 2023 plane ich die nächsten Online-Kurse für Workshopleiter:innen und Trainer:innen sowie für Moderator:innen und Prozessbegleiter:innen.

Schreib mir eine Nachricht und ich informiere dich über meine neue Angebote.

Gerne biete ich auch Inhouse-Schulungen für Unternehmen und Organisationen an. Sprich mich auch dazu einfach an!

Hybride Meetings und Veranstaltungen organisieren und moderieren

Analog und digital zusammen und gleichzeitig?
Ja, das geht!

Die Bedürfnisse und Möglichkeiten sind vielfältig. Einige haben den Mehrwert des Digitalen für ihre persönliche Situation erkannt. Sie können auch ohne eine zeitintensive Anreise auf sich genommen zu haben, bei einem digitalen Weg dabei sein. Andere schätzen die persönliche Begegnung oder sind sowieso vor Ort.

Ich coache euer Team darin, wie ihr hybride Treffen organisieren und moderieren könnt. Dazu gehört:

Die Moderation: Hybride Zusammenarbeit stellt neue Ansprüche an die Moderation, damit sich alle Teilnehmenden in kleinen und großen Gesprächsrunden gleichermaßen einbringen können und wahrgenommen fühlen.

Die Technik: Für ein hybrides Veranstaltungsformat benötigt ihr eine solide technische Ausstattung. Es ist die Basis für eure Zusammenarbeit, dass ihr einander verstehen könnt.

Das Setting: Wie ihr den Raum gestaltet, hat Auswirkungen darauf, wie ihr miteinander in Interaktion treten könnt. Es ist wichtig, dass jeder jeden sehen kann.

Die Organisation: Je nach Veranstaltungsformat ist auch hier einiges anders als bei Präsenztreffen und ihr müsst zweigleisig planen – zum Beispiel bei der Einladung und Anmeldung, in Gruppenaktionen, bei Unterlagen und Arbeitsmaterialien oder bei geheimen Abstimmungen und Wahlen.

Interessiert?   Schreib mir eine Nachricht 

Der YouTube-Kanal

Das es gar nicht so schwer ist, ein hybrides Meeting technisch auszustatten, das zeige ich euch in diesem Video. Folgende technischen Geräte stelle ich in diesem Video vor: Konferenzlautsprecher eMeet M2 Max, iPad Pro (12,9 Zoll, 5. Generation) auf einem Rollstativ in Eigenbauweise.

Viel entscheidender dafür, dass eure Zusammenarbeit auch hybrid erfolgreich ist und sich alle Beteiligten gleichermaßen gesehen führen und einbringen können, ist eine gute Moderation.

Versende für die Einladung zu einer Videokonferenz schöne und einfache Links. Wie das geht, das erkläre ich in diesem kurzen Video.
In diesem Video berichtete ich von meinen Erfahrungen mit dem Konferenzlautsprecher eMeet M2 Max. Für eine hybride Veranstaltung mit 30 Personen (und weiteren zugeschalteten per Videokonferenz) habe ich zwei Konferenzlautsprecher mit einem Daisy-Chain-Kabel verbunden. Aber mehr dazu im Video …

In diesem Video vergleiche ich mehrere Webcams für die Videokonferenz miteinander:
1. Die integrierte FaceTime HD Webcam in den iMac 2019 (Radeon Pro 570 x 4 GB, 3 GHz &-Core Intel Core i5)
2. Die Webcam Logitech C920 HD PRO Webcam, Full-HD 1080p
3. Die Webcam Logitech C920 HD PRO Webcam, Full-HD 1080p in Verbindung mit der Software „Logi Capture“
4. Mein altes Handy: Die Kamera des iPhone 6s
5. Die Kamera des iPhone 12 Pro

Mein Fazit: Hole dein altes Handy wieder raus. Es könnte dir noch gute Dienste für deine Videokonferenzen leisten!

Außerdem stelle ich dir zwei Möglichkeiten vor, wie du deine Kamera selbst testen kannst. Denn das Bild, welches du auf deinem Monitor in der Videokonferenz anblickst, ist nicht das Gleiche wie das, welche die anderen Teilnehmenden sehen.

In diesem Video vergleiche ich 6 Mikrofone für die Videokonferenz miteinander:
1. Das eingebaute Mikrofon in den iMac 2019, Radeon Pro 570 x 4 GB, 3 GHz-Core Intel Core i5
2. Das Mikrofon der Webcam Logitech C920 HD PRO Webcam, Full-HD 1080p
3. Das Mikrofon der Kopfhörer Bose QuietComfort 35II
4. Den Konferenzlautsprecher eMeet Luna
5. Den Konferenzlautsprecher eMeet M2
6. Den Konferenzlautsprecher eMeet M2 Max Höre die Unterschiede selbst!

Außerdem stelle ich dir zwei Möglichkeiten vor, wie du dein Mikrofon selbst testen kannst.

Perfektioniere deine Moderationskompetenz!
Du erlernst zahlreiche Methoden, wie ihr eure Zusammenarbeit online gestalten und intensivieren könnt und wie du Wissen (auch ohne PowerPoint 😉 effektiv und eindrucksvoll vermitteln kannst.
Und noch mehr: Ich erkläre dir, wie Gruppenprozesse mithilfe von analogen Moderationsmethoden online initiiert werden können und wie du Menschen in der Zusammenarbeit motivieren und begleiten kannst.
Du entdeckst deine Möglichkeiten, im digitalen Raum GastgeberIn zu sein und findest heraus, dass deine Online-Veranstaltungen gerne besucht werden.